#325 Was tun, wenn mein Pferd im Gelände die Nerven verliert?
Shownotes
Ausführliche Shownotes mit zahlreichen Links findest Du hier.
In dieser kleinen Folge unter der Woche beschäftigen wir uns wieder mit Fragen und Beiträgen von euch. Bei dieser Gelegenheit müssen wir einmal sagen: Vielen Dank, dass ihr unser Angebot so großartig annehmt und vertrauensvoll mit den verschiedensten Fragen an uns wendet. Wir schätzen auch sehr euren Input zu Themen, die wir in unseren Podcastfolgen diskutieren: Vielen Dank!
Und jetzt aber zum aktuellen Anliegen unserer Hörerin Katharina, die uns über Instagram angeschrieben hat. Sie hat folgendes Problem (und ist damit sicher nicht allein):
„Hallo ihr Lieben. Ich hab mal wieder eine Frage: meine Stute ist ein sehr unsicheres Pferd. Vor allem im Frühling ist sie gestresst. Wenn ich mit anderen ausreite und mich dann trennen muss, wir sie leider völlig kopflos. Das geht soweit, dass sie mich überrennen würde, wenn ich am Boden bin. Meine Reaktion ist, dass ich so ruhig wie möglich bleibe und tief durchatme. Das juckt sie nur leider überhaupt nicht. Wie kann ich ihr begegnen und was kann ich tun, damit das Ganze deeskaliert? Liebe Grüsse und ich verfolge euch ja schon ewig und bin sehr inspiriert von eurem Podcast. Katharina“
Jenny erklärt in dieser Folge, welche Ansatzpunkte sie für Katharina und ihr Pferd sieht und erzählt auch, dass sie ähnliche Situationen auch selbst schon erlebt hat.
Außerdem in dieser Mini-Folge: Ein Beitrag unserer Hörerin Martina, die uns via TikTok angeschrieben hat. Stichwort: Tölt. Wir hatten im Podcast darüber philosophiert, ob Isländer diese Gangart exklusiv beherrschen und uns generell ein paar mehr Informationen dazu gewünscht. Martina hat geliefert… Dankeschön!
Auch diese Woche haben wir wieder einen Podcast-Tipp für euch mitgebracht: Folge 24 von „Heu, Hafer und Co“ ist gerade erschienen. Pferde-Ernährungsexpertin Isabel aus Österreich erklärt, welche Besonderheiten nach dem Winter zu beachten sind. Es geht zum Beispiel um die Frage, ob der Fellwechsel durch Zusatzfutter unterstützt werden kann oder Anpassungen bei der Fütterung sinnvoll sind, wenn die Trainingsintensität für die Pferde im Frühling erhöht wird.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören der Folge!
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen, Themenwünsche loswerden oder unseren Podcast kommentieren? Ihr erreicht uns auf allen gängigen Social-Media-Portalen, per Mail und mit Hilfe zahlreicher Messenger. Unter diesem Link findest Du alle Plattformen und Ausspielwege, auf denen wir vertreten sind: https://linktr.ee/derpferdepodcast
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Neuer Kommentar